
By Odo Marquard
Read or Download Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien PDF
Best german_2 books
Leitlinien für eine deutsche Raumfahrtpolitik
Das acatech Positionspapier formuliert Leitlinien für die Ausgestaltung der zukünftigen deutschen Raumfahrtpolitik. Neben der Darstellung der Herausforderungen für die deutsche und europäische Raumfahrt wird die große Bedeutung des nationalen Raumfahrtprogramms hervorgehoben. Vor dem Hintergrund der anstehenden Ausgestaltung einer nationalen deutschen Raumfahrtstrategie –durch die Bundesregierung werden Empfehlungen zu Aspekten wie der internationalen Kooperation, der Finanzierung, dem integrierten administration der Raumfahrtaktivitäten sowie der Ausbildung und universitären Forschung abgeleitet.
Deutsche Flugzeugcockpits und Instrumentenbretter Teil 2. Dreissiger Jahre - AGO - Gotha
С английским послесловиемSecond a part of this German-language paintings describes and illustrates cockpits of German airplane of the Nineteen Thirties, together with Arado biplanes, Bu131/CASA 1. 131, Do18, D026, Fw44 and Fw200. English precis. eight color and sixty six black/white images.
- Geschichte Japans: Von 1800 bis zur Gegenwart
- Brustkrebs: Überlebenshilfe Für Junge Frauen: Erlebnisbericht: Eine Betroffene Und Zwei Experten Beraten
- Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend
- Die 100 besten Spiele aller Zeiten
- Gnosis. Festschrift für Hans Jonas
- Im Fadenkreuz der Angst: Roman
Additional resources for Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien
Sample text
Die Geschichtsphilosophie hingegen, so sagte ich, ist zunächst ein anderer Fall: sie ist der philosophische Agent der übertribunalisierung selber. Indes: ich meine, sie ist - so unwahrscheinlich das zunächst klingen mag - zugleich auch noch Agent eines Ausbruchs in die Unbelangbarkeit: desjenigen durch Tribunalisierungspotenzierung. In dieser Gestalt hat der deutsche Idealismus, der sich selber als Parallelaktion der französischen Revolution verstand,40 die Geschichtsphilosophie zur Grund- und Hauptphilosophie gemacht, und zwar - durch Radikalisierung von Kants Autonomietheorie des Gewissens - vor allem Fichte: seine Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794 - ein Buch des 18.
Dieser Vorgang reicht weit über das 18. Jahrhundert hinaus: Ich habe ihn hier nur angedeutet; ihm weiter nachzugehen ist hier nicht meine Sache. Darum - zum Abschluß - nur noch eines: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Wer, wie die Geschichtsphilosophen, seinen Mitmenschen - in der soeben skizzierten Manier - unentwegt die dialektische Kunst vormacht, stets nur die anderen schuldig sein zu lassen und anzuklagen: der darf sich nicht wundern, wenn seine Mitmenschen diese Kunst schließlich lernen und dann - den Spieß umdrehend auch anwenden: auf die Geschichtsphilosophen selber undper Sippenhaftung der Inntingsmitglieder - schließlich auf die Philosophen insgesamt.
Der - in dieser Rolle freilich längst schon wieder durch andere überbotene - Philosoph wird Parasit als Status-Symbol. Und er symbolisiert - ob in den Herrschaftsterrains der Besitzer oder der Funktionäre: das läuft mindestens in diesem Punkt auf dasselbe hinaus - damit ja wirklich: daß des einen Leben der Tod des anderen ist, daß die Menschen vom Leiden anderer Menschen leben, die Freiheit von der Knechtschaft, die Gleichheit vom Unterschied, das Hinsehn vom Wegsehn, das Glück vom Unglück: das ist ja so und ist ja nicht nicht so.