
By Arnd Polert
Read Online or Download Aktionarsorientierte Unternehmensfuhrung: Optionen zur strategischen Positionierung borsennotierter Konzerne im Wettbewerb um Eigenkapital PDF
Best german books
Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen
Vom erfahrenen Autorenteam – ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis eines Berufsbildes, das sich stark gewandelt hat. Hebammen sind heutzutage nicht nur für die Durchführung der Mutterschaftsvorsorge oder von Vorbereitungskursen zuständig, sondern auch für die Überwachung und Leitung der risikofreien Geburt in Klinik und Praxis.
- Green-IT, Virtualisierung und Thin Clients: Mit neuen IT-Technologien Energieeffizienz erreichen, die Umwelt schonen und Kosten sparen
- Gottes Sprache In Der Philologischen Werkstatt: Hebraistik Vom 15 Bis Zum 19 Jahrhundert
- Repetitorium Anästhesiologie: Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom 6. Auflage
- Mallorca. Reise Know- How. Das Handbuch für den optimalen Urlaub
- Konzernmanagement: Strategien fur Mehrwert
- Volkswirtschaftslehre: Eine Einfuhrung in das okonomische Denken
Extra resources for Aktionarsorientierte Unternehmensfuhrung: Optionen zur strategischen Positionierung borsennotierter Konzerne im Wettbewerb um Eigenkapital
Example text
Dazu zählt auch die unternehmensinterne Finanzierung solcher Investitionsprojekte, die vom bestehenden Sachinvestitionsprogramm der Unternehmung völlig unabhängig sind und daher direkt über externe Kapitalmärkte finanziert werden könnten. Vgl. Baumol (1967), S. 88ff. oder Marris (1964), S. 47, sowie Harris/Raviv (1979). Vgl. Jensen/Meckling (1976), Amihud/Lev (1981). Vgl. Mehran (1995), S. 165. Einführung: Aktionärsorientierung als strategische Herausforderung 13 verhaltens an die Aktionärsinteressen bewirken.
119ff. 24 Einführung: Aktionärsorientierung als strategische Herausforderung rungsfunktion. Im Folgenden soll daher in Kürze dargestellt werden, welche bestehenden Forschungsbereiche oder Praxiskonzepte eine Orientierung am Aktionär thematisieren. (b) Forschungsansätze und Praxiskonzepte: Auf einer ersten Ebene sind leistungswirtschaftliche von aktionärsorientierten (finanzwirtschaftlichen) Ansätzen zu unterscheiden. Dabei lässt sich nicht immer klar abgrenzen, ob es sich um Forschungsansätze, Praxiskonzepte, oder nur um beobachtbare Phänomene handelt.
E-2: Gegenüberstellung von Shareholder- und Stakeholder-Ansatz Quelle: Kochan/Rubinstein (2000), S. 20 Sie tragen somit das Risiko des Ausbleibens zumindest kostendeckender Erlöse aus Erstellung und Verkauf eines Outputs. 21 Dabei wird der Begriff Shareholder Value häufig recht unpräzise verwendet. Nach der Definition des Ar- 18 19 20 21 Vgl. a. Berle/Means (1932), Mason (1959), Kaysen (1996). Der Shareholder Ansatz entstand zum Ende des 19. Jahrhunderts, als dominierendes Ziel der modernen angloamerikanischen Unternehmung, als die Schaffung einer großen Menge von Finanzkapital als bedeutsamste Ressource zur Eroberung der wachsenden Massenmärkte angesehen wurde.