
By Hans Michael Heinig, Christine Langenfeld, Thomas Mann, Christoph Möllers
Read Online or Download Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts: Arbeitstagung anlässlich der Eröffnung des Instituts für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen PDF
Similar german_1 books
Diese Einf? hrung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerst? ttenkunde auf genetischer Grundlage konzentriert sich auf wesentliche Lehrinhalte des Fachgebiets. Grundkenntnisse in der allgemeinen Mineralogie und Kristallographie sowie in Physik, Chemie und allgemeiner Geologie werden vorausgesetzt.
- Der Fluch von Burg Dragenstein - Der weiße Berg 2 (Das Schwarze Auge)
- Crashkurs Buchführung für Selbstständige
- Friedvolle Krieger der Wildnis. Einweihung in das geheime Wissen des Kundschafters
- Pädiatrie in 5 Tagen (Springer-Lehrbuch)
- Nichts als die Wahrheit.
- Einrichtung und Ausgestaltung unternehmensinterner Whistleblowing-Systeme: Eine ökonomische Analyse
Additional info for Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts: Arbeitstagung anlässlich der Eröffnung des Instituts für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Example text
2 Fusionsgesetz. 3 Hierzu wurden die Studiengänge beider Hochschulen bis zum Wintersemester 2006/2007 geschlossen und neue Studienangebote entwickelt und akkreditiert. Aufgegriffen wurde damit eine Option, die der Bologna-Prozess eröffnete: Sowohl an Universitäten als auch Fachhochschulen wird das BA/MA-System unterscheidungslos angeboten, was jedenfalls vordergründig eine unproblematische Zusammenführung des Lehrangebots ermöglichte. Abgesehen von dem in § 3 des Fusionsgesetzes niedergelegten gesetzlichen Auftrag zur Entwicklung gemeinsamer, gestufter Studiengänge enthält das Fusionsgesetz Regelungen zum Übergang des Personals einschließlich einer Ermächtigung der Stiftung Universität Lüneburg zur auf Antrag möglichen beamtenrechtlichen Überleitung von Professorinnen und Professoren der ehemaligen Fachhochschule in Universitätsprofessuren, Satzungs- und Verordnungsermächtigungen zum Hochschulzugang und zur Lehrverpflichtung sowie eine organisationsrechtliche Experimentierklausel.
4 Abs. F. war das Hochschulwesen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel neu zu ordnen, die von Hochschulen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen wahrgenommenen Aufgaben in Forschung, Lehre und Studium zu verbinden. a. ein Angebot von inhaltlich und zeitlich gestuften, integrierten und aufeinander bezogenen Studiengängen mit entsprechenden Abschlüssen in allen dafür geeigneten Bereichen gewährleisten; soweit es der Inhalt der Studiengänge zuließ, waren gemeinsame Studienabschnitte oder aufeinander folgende Studiengänge zu schaffen.
Laqua, Der Hochschulrat zwischen Selbstverwaltung und staatlicher Verwaltung, 2004; Kahl, Hochschulräte – Demokratieprinzip – Selbstverwaltung, AöR 130 (2005), S. 225 ff. mit umfangreichen Nachweisen; Hendler (Fn. 1), S. 251 ff. 3 Vgl. dazu vertiefend Lindner, Zum Rechtsstatus der Fakultät, WissR 40 (2007), S. 254 ff. 4 Thieme, Deutsches Hochschulrecht, 3. Aufl. 2004, Rdnr. 1026 ff. zur geschichtlichen und tatsächlichen Entwicklung. 5 Vgl. B. Art. 27 Abs. 1 BayHSchG, § 26 HG NRW. 1 Statusbeeinflussende Maßnahmen Statusbeeinflussende Maßnahmen sind solche, die den rechtlichen Status der Fakultät verändern.