
By Thomas Jäger
Das Interesse an der politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung Boliviens hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen; denn Bolivien ist von dem Weg der US-amerikanisch inspirierten Wirtschaftsreformen abgewichen, nachdem sich dieser als Sackgasse erwiesen hatte. Neben Venezuela gilt Bolivien heute als zweite Stütze eines Sozialismus des 21. Jahrhunderts. In diesem Buch geht es darum, die Entwicklungen Boliviens nachzuzeichnen, die das Land in den letzten Jahren und Jahrzehnten an den Rand des politischen Scheiterns geführt haben.
Read Online or Download Bolivien: Staatszerfall als Kollateralschaden PDF
Best german_1 books
Diese Einf? hrung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerst? ttenkunde auf genetischer Grundlage konzentriert sich auf wesentliche Lehrinhalte des Fachgebiets. Grundkenntnisse in der allgemeinen Mineralogie und Kristallographie sowie in Physik, Chemie und allgemeiner Geologie werden vorausgesetzt.
- Nachtragsmanagement in der Baupraxis: Grundlagen - Beispiele - Anwendung
- Spanische Literaturwissenschaft: Eine Einführung
- Emotionalisierung von Marken (Innovatives Markenmanagement) Inter-lndustrieller Verglelch der Relevanz emotionaler Markenimages für das Konsumentenverhalten
- Die Krankheitserfinder. Wie wir zu Patentien gemacht werden GERMAN
Extra info for Bolivien: Staatszerfall als Kollateralschaden
Sample text
46 Robert Lessmann mie-Referendum in den Departements Santa Cruz (71%), Beni (73%), Tarija (65%) und Pando (52%) jeweils klar; die Hochlanddepartments stimmten dagegen. Die Autonomieoption bezieht sich laut Gesetzestext jedoch nicht auf das landesweite Abstimmungsergebnis sondern soll für jene Departments gelten, deren Bevölkerung mehrheitlich dafür gestimmt hatte. Vizepräsident Álvaro García Linera kündigte daraufhin an, dass man trotz des landesweiten „Nein“ das Thema Autonomie auf die Tagesordnung der Constituyente setzen wolle.
2008). Snyder, Jack/Jervis, Robert (1999): „Civil War and the Security Dilemma”, in: Barbara F. ): Civil Wars, Insecurity, and Intervention, Ithaca, NY: Columbia University Press, 15-37. “, Entwicklung & ländlicher Raum, 6, 20-22. Waltz, Kenneth N. (2001²): Man, the State, and War: A theoretical Analysis, New York: Columbia University Press. Wieland, Carsten (2008): „Eskalation und Spontanverbrüderung in den Anden: Die Region im Dilemma zwischen antiterroristischem Kampf und caudillistischen Konfrontationen“, KAS Auslandsinformationen, 4, 55-71.
2008). Möller-Holtkamp, Vra (2008): „2008 steht Bolivien im Zeichen der Verstaatlichung“, Deutsche Welle, 23. 2008). Molina, George Gray (2008): „Bolivia’s Lang and Winding Road”, Andean Working Paper, July. Morales, Evo (2006): „The US, Bolivia, and Venezuela”, ZNet. The Spirit of Resistance Lives, 03. 2008). Postero, Nancy Gray (2006): Now we are Citizens: Indigenous Politics in Postmulticultural Bolivia, Stanford, CA: Stanford University Press. Posen, Barry R. (1993): „The Security Dilemma and Ethnic Conflict”, in: Michael E.