Maß und Zeit: Entdecken Sie die neue Kraft der klösterlichen by Wilhelm Schmid-Bode
Höhere Intelligenz und Kreativität. by Timothy Leary
Arbeitszeugnisse für Führungskräfte qualifiziert gestalten by Thorsten Knobbe, Mario Leis, Karsten Umnuß

By Thorsten Knobbe, Mario Leis, Karsten Umnuß
30 Minuten für cleveres Einkaufen by Hermann Scherer
Rohrvortrieb: Durchpressungen Begehbarer Leitungen by Hermann Schad;Tobias Br??utigam;Steffen Bramm

By Hermann Schad;Tobias Br??utigam;Steffen Bramm
Jetzt lerne ich VBA mit Excel by Bernd Held
Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines by Dan Diner
Panzer Jäger: German Anti-tank Battalions of World War Two by W.J.K. Davies
Gottlos by Karin Slaughter
Grundeinkommen und Werteorientierungen by Michael Opielka

By Michael Opielka
Die Idee des Grundeinkommens als von der Arbeitsleistung unabhängiger Einkommensanspruch an die Gesellschaft findet in allen politischen Lagern Zustimmung. Sie ist aber auch Gegenstand intensiver Debatten. Umso wichtiger erscheint eine Klärung der dieser Idee zugrundeliegenden Werteorientierungen. Werte übernehmen eine generative Funktion für die Herausbildung von Interessen und neuen Institutionen. Gegen die Dominanz der Leistungs- und Arbeitsethik im modernen Sozialstaat argumentieren die Befürworter des Grundeinkommens für einen umfassenden Arbeitsbegriff und für eine Integration von Freiheit und Solidarität in den Werten von Anerkennung und Teilhabe. Diese empirische Studie basiert auf der Deutungsmusteranalyse qualitativer Interviews mit mittleren und höheren Verantwortungsträgern aus Politik, Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Sie zeigt deren ambivalente Werteorientierungen zur Idee des Grundeinkommens, aber auch Wege, diese Ambivalenzen auszuhalten und einer Synthese zuzuführen.