
By Anna Katharina Schmid
Read Online or Download Das Straßenkinderprojekt als Organisation: Organisationale Charakteristika und ihr Bezug zur Qualität am Beispiel eines Jugendheims in Brasilien PDF
Similar german books
Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen
Vom erfahrenen Autorenteam – ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis eines Berufsbildes, das sich stark gewandelt hat. Hebammen sind heutzutage nicht nur für die Durchführung der Mutterschaftsvorsorge oder von Vorbereitungskursen zuständig, sondern auch für die Überwachung und Leitung der risikofreien Geburt in Klinik und Praxis.
- Aufstiegskarrieren im flexiblen Kapitalismus
- Winterkartoffelknodel: Ein Provinzkrimi
- Profi-Handbuch fuer Wohnungseigentuemrer
- Sonderpadagogik des Lernens (Handbuch Sonderpadagogik ; Band 2)
- In der Hitze der Wustensonne
Extra resources for Das Straßenkinderprojekt als Organisation: Organisationale Charakteristika und ihr Bezug zur Qualität am Beispiel eines Jugendheims in Brasilien
Example text
Das dahinterstehende System des „Clientelismo“, in dem der Einzelne aufgrund seiner Beziehungen zu mächtigen Personen sozialen Status erreicht, besteht gemäss der Aussage von Sobrado bis heute. Es führt dazu, dass diejenigen, welche über keine solchen Beziehungen verfügen, marginalisiert sind und bleiben. Gadotti (1999), Leiter des vom Volkserzieher Paulo Freire begründeten Instituto Paulo Freire, schreibt in diesem Zusammenhang: Die ‘Verstrassung’ ist die Konsequenz eines wirtschaftlichen Systems, das auf der Ungerechtigkeit basiert, welche die Ausgrenzung, die Armut, die Leute auf den Strassen der Städte und den Landarbeiter ohne Land produziert.
Ab diesem Zeitpunkt nahm die Zahl der sich auf der Strasse aufhaltenden Kinder und Jugendlichen aufgrund der Armut sowie der Vertreibung vom Land und der Migration in die Städte stark zu. Wie Rossato (2003a, S. 53) schildert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Strassenkinder zu definieren. ) hauptsächlicher Wohnort und/oder die Quelle dessen, was sie zum Überleben benötigen, ist, und die nicht über Schutz, Betreuung oder angemessene Anleitung durch einen verantwortlichen Erwachsenen verfügen. (Unicef, 1985, zitiert in Rossato, 2003a, S.
Freiheit würde verlangen, dass sie dieses Bild aus sich vertreiben und es durch Autonomie und Verantwortung ersetzen. (S. 34) Ziel der pädagogischen Arbeit ist für ihn die Befreiung der Menschen aus herrschenden Verhältnissen, und zwar durch die Bewusstmachung sozialer, politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge und Widersprüche, aufgrund derer die Menschen lernen: ... in den geschichtlichen Prozess als verantwortliche Subjekte einzutreten, das Streben nach Selbstbehauptung aufzunehmen ... (Freire, 1973, S.