Die Kunst der Markenführung: Aufbau, Pflege und Bewertung by Carsten Busch, Sonja Kastner, Christina Vaih-Baur

By Carsten Busch, Sonja Kastner, Christina Vaih-Baur

Show description

Read Online or Download Die Kunst der Markenführung: Aufbau, Pflege und Bewertung von Marken PDF

Similar german books

Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen

Vom erfahrenen Autorenteam – ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis eines Berufsbildes, das sich stark gewandelt hat. Hebammen sind heutzutage nicht nur für die Durchführung der Mutterschaftsvorsorge oder von Vorbereitungskursen zuständig, sondern auch für die Überwachung und Leitung der risikofreien Geburt in Klinik und Praxis.

Additional resources for Die Kunst der Markenführung: Aufbau, Pflege und Bewertung von Marken

Example text

Richtet sich Ihr Logo zu stark am Zeitgeist aus, wird es austauschbar, da die Verbraucher es nicht von anderen unterscheiden können. at. 37 Art des Logos Eigenschaft Wortbildmarke/ Schriftlogo Besondere Schreibweise (BMW, Edeka, IBM) Bildmarke/Bildlogo Charakteristische Symbole bzw. ) und zum anderen auf die Produkthülle (zum Beispiel Faltschachtel, Spraydose). Insbesondere bei Produkten, die nicht formfest sind, aber auch bei nahezu allen anderen, haben Sie enorme Gestaltungsmöglichkeiten. Erhöhen Sie durch die geschickte Kombination der Gestaltungselemente Farbe, Form, aber auch Akustik und Duft nachhaltig die Prägnanz Ihrer Marke.

Nach dem ersten Messebesuch in Köln im Jahr 1997 erhielt die kleine Firma erste Aufträge aus den USA, Japan und Europa. Der erste internationale Messeauftritt fand im Mai 1998 auf der Brillenmesse „Mido“ in Mailand statt. Da das Team keinen eigenen Stand besaß, wurden die Brillen einfach aus den Jacketts heraus verkauft. Das ic! berlin-Team konnte folglich die Medien kontinuierlich mit interessanten Nachrichten bedienen und so sein Image nach und nach festigen: In Paris im Oktober 1998 etwa erhielt die Firma den „goldenen Silmo“, in Fachkreisen auch „Brillenoskar“ genannt.

Was sich hinter dem komplex anmutenden Begriff Markenpersönlichkeit verbirgt, wird deutlich, wenn man sich die Gemeinsamkeiten von Marken und Menschen vor Augen hält. Menschen wie Paris Hilton und viele Pop- oder Filmstars produzieren sich sogar selbst als Marke. Umgekehrt weisen Konsumenten einer Marke aber auch Eigenschaften von Menschen zu. Die Marke Red Bull ist „cool“ und „trendy“. Zudem führen Konsumenten mit Marken regelrechte Beziehungen mit spezifischen Mustern: Eine Marke ist zum Beispiel der Freund (Apple Computer), der Vertraute (Allianz) oder der Experte (Hagebaumarkt).

Download PDF sample

Rated 4.98 of 5 – based on 5 votes