
By Baumstark, Anton; Rathofer, Johannes
Read Online or Download Die Vorlage des althochdeutschen Tatian PDF
Best religion books
MindScience: An East-West Dialogue
What's the sophisticated courting among brain and physique? What can today's scientists find out about this dating from masters of Buddhist idea? Is it attainable that via combining Western and japanese techniques, we will be able to achieve a brand new figuring out of the character of the brain, the human power for progress, the chances for psychological and actual well-being?
Almost each difficulty spot on this planet has a few type of spiritual part. One want simply think of Iraq and Afghanistan, Iran, Israel and Palestine, Turkey, India, Pakistan, Russia, and China, to call yet a couple of. Looming at the back of nationwide matters, after all, is the matter of local Islamist extremism and transnational Islamist terrorism.
- Between Text and Text: The Hermeneutics of Intertextuality in Ancient Cultures and Their Afterlife in Medieval and Modern Times
- Sibille. Cosa sono e come si leggono
- The Mystery of the Last Supper
- Islamic Banking: Die zinslose Ökonomie
Extra info for Die Vorlage des althochdeutschen Tatian
Sample text
ARENs, Studien zum Tatian, ZfdPh 29 ( 1 897) 63-73. 11 A. HILLSCHER, Die Verfasserfrage im althochdeutschen Tatian. Beilage zum Jahresbericht des Kgl. Marien-Gymnasiums in Posen, 190 1 . 12 FR. KöHLER, Zur Frage der Entstehungsweise der althochdeutschen Tatian übersetzung, Diss. Leipzig 1 9 1 1 . 13 LEo KRAMP, Die Verfasserfrage im althochdeutschen Tatian, ZfdPh 47 ( 1 9 1 8) 322-360. , 287 : "Tatian war ein syrischer Christ, der im 2. Jahrhundert n. Chr. seine Evangelienharmonie in syrischer Sprache verfaßte.
Von der Erzabtei Beuron : I. B. FISCHER, Verzeichnis der Sigel, Freiburg 1 949 ( = umfassendstes Verzeichnis des Materials) II. Genesis, Freiburg 1 951-54 ; XXVI : Katholische Briefe und Apokalypse, Freiburg 1 956ff. 10 I. Lage des Problems und Voraussetzungen seiner Lösung hier noch eine arabische Evangelienübersetzung in Betracht, die im Jahre 946 durch den Spanier I s a a k V e l a s q u e z aus Cordoba angefertigt wurde ( = Vel). Denn die Vorlage dieser Übersetzung ist, wie ich vorerst an dem Beispiel von Kapitel 2 des Markus-Evangeliums gezeigt habe35, ein alt lateinischer Text gewesen, der in überraschend starkem Maße gerade eine Beeinflussung durch das altlateinische " Diatessaron" verraten hatte.
1 55, 2 (Joh 1 3, 5) : quo theomo ] quod. = = = = = = = = = = = = = 3. Verhältnis gegenüber Fehlern in Tl (F) und Tl (G) 21 Andererseits vertritt dann Tahd auch wieder ebenso häufig mit Tl (F) die richtige Lesart gegenüber Tl (G) : 40, 3 (Lk 1 1 , 8) Tl (F) : surget et = Tahd : arstentit inti ] Tl (G) : surgens et, eine Mischlesart aus Vulg : surgens als strenge Wiedergabe des griechischen dvaard�: und dem sachlich mit Ss. p : naqum wa (wird aufstehen und) zusam menfallenden surget et. 62, 6 (Mt 12, 29) : in domum = in hUs ] in domo.