Die Zukunft des Öffentlichen: Multidisziplinäre Perspektiven by Stephan A. Jansen (ed.), Birger P. Priddat (ed.), Nico Stehr

By Stephan A. Jansen (ed.), Birger P. Priddat (ed.), Nico Stehr (ed.)

Die Zukunft des Öffentlichen? Ist das Öffentliche im Zeitalter der Privatisierung, der Globalisierung und letztlich der grundsätzlich gepflegten Skepsis nicht eher eine Idee der Vergangenheit? In welcher Öffentlichkeit wird die Zukunft des Öffentlichen noch diskutierbar und diskutiert? was once ist heute eigentlich das deepest und das Privatisierbare? was once ist das Politische und das Ökonomische am Öffentlichen?
Dieser Herausgeberband geht diesen Fragen der Zukunft sowie der examine der offenkundig eigenwilligen Verschiebungen der Differenz zwischen dem Öffentlichen und Privaten auf sehr verschiedenen Spuren nach: auf den Spuren der Politik, der Wirtschaft, der Soziologie, der Verwaltung des Staates, der Privatkulturen, der Kunst, der Bildung, der Unternehmen etc.
So wird eine Korrektur der Theorie der Öffentlichen Güter vorgeschlagen, Public deepest Partnerships und die Geldpolitik der europäischen Zentralbank analysiert, Kunst im öffentlichen Raum betrachtet, das öffentliche administration wie auch die Güter "Bildung" und "Daseinsvorsorge" auf die Zukunft befragt.

Show description

Read Online or Download Die Zukunft des Öffentlichen: Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche PDF

Best german_14 books

Gesetzliche Rentenversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung

1. Historischer Hintergrund Die gesetzliche Rentenversicherung zählt zu den zentralen Elementen des platforms der Sozialversicherung. Entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unternahm dieses procedure den Versuch, der weiteren sozialen Verelendung breiter Schichten der Industriearbeiterschaft vorzubeugen.

Brand Cre-Activity: Wie erfolgreiche Marken träge Gehirne gegen den Strich bürsten

Marken sind im Kern nichts anderes als viel Emotion und eine geniale Idee. Dabei ist Cre-Activity das geeignete Mittel, um große manufacturers in die Welt zu setzen, sie mit Liebe und Sorgfalt zu entwickeln und ihnen ein langes Leben zu sichern. Dieses Buch setzt dort an, wo die meisten Regelwerke enden: Es zeigt die Verbindung von Marke, Kreativität und neuronaler Wahrnehmungspsychologie mit der Kunst des Träumens.

Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten

Unternehmen neigen dazu, severe Informationen einem affektiven Framing zu unterziehen. Somit treffen Marktteilnehmer Entscheidungen, die nicht mit dem Konzept rationaler Erwartungen übereinstimmen. Auf Marktebene können diese Verhaltensmuster letztlich info Mirages hervorrufen; die Richtung einer info Mirage wird dabei durch den Affektivitätsgrad der info determiniert.

Kulturvergleichende Psychologie: Ein Forschungsleitfaden

Ziel des Buches ist die Darstellung grundlegender Konzepte der Kulturvergleichenden Psychologie, der kulturvergleichenden empirischen Forschung sowie die Einführung in die Methodik und die methodischen Probleme der kulturvergleichenden Forschung. Die Lektüre des Buches soll die Leser befähigen, eine eigene, methodisch intestine fundierte kulturvergleichende Studie auszuarbeiten.

Additional resources for Die Zukunft des Öffentlichen: Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche

Sample text

So wäre sicherlich auch die Öffentlichkeit als Zivil- bzw. Bürgergesellschaft zu ergänzen. 29 In Anlehnung an den Titel von Baecker (1996). 40 Stephan A. Jansen & Birger P. Priddat Die Öffentlichkeiten „Markt“, „Medien“, „Politik“ und auch die „Zivil- und Bürgergesellschaft“ haben ihre systemeigenen Steuerungsmedien – mit systemeigenen Vor- und Nachteilen. Nun wäre es aus konstitutioneller Perspektive interessant, diese je eigenen Steuerungsmedien „Preis“, „Macht“, aber „öffentliche Meinung und Aktualität“ sowie vielleicht „Engagement“ in Oszillation zu bringen und nicht unmittelbar im Medium der Macht zu entscheiden.

Zu einer Skizze der soziologischen Theorie der Politik Parsons (1968) und ausführlich Luhmann (2000). 32 Stephan A. Jansen & Birger P. Priddat stellung der Öffentlichen Güter hinaus: die Kosten der Sanktionierung. In hinreichend großen Gruppen sinkt nun auch der individuelle Anreiz, sich an den durch die Sanktionshandlungen entstehenden Kosten zu beteiligen. Die Kosten der Sanktionen werden so nicht von allen getragen, sondern nur von den Sanktionierern. Damit entsteht ein „free-riding zweiter Ordnung“, was eine selbst verstärkende Wirkung entfaltet.

Interventionstheorie – Systemtheorie II, 2. , Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 219-269. Willke, H. (1997): Supervision des Staates, Franfurt am Main: Suhrkamp. Windhoff-Heretier, A. (1988): Verwaltung und Verbände – Institutionelle Interessenvermittlung im Sozialsektor. Strukturmuster verbandlicher Beteiligung und deren Folgen, Diskussionspapier Nr. 2, Staatsaufgaben, Universität Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung. Witt, U. (1989): The evolution of economic institutions as a propagation process, in: Public Choice 62, S.

Download PDF sample

Rated 4.12 of 5 – based on 41 votes