
By acatech - Deutsche Akademie
Das acatech Positionspapier formuliert Leitlinien für die Ausgestaltung der zukünftigen deutschen Raumfahrtpolitik. Neben der Darstellung der Herausforderungen für die deutsche und europäische Raumfahrt wird die große Bedeutung des nationalen Raumfahrtprogramms hervorgehoben. Vor dem Hintergrund der anstehenden Ausgestaltung einer nationalen deutschen Raumfahrtstrategie –durch die Bundesregierung werden Empfehlungen zu Aspekten wie der internationalen Kooperation, der Finanzierung, dem integrierten administration der Raumfahrtaktivitäten sowie der Ausbildung und universitären Forschung abgeleitet. Das Autorenteam legt damit eine umfassende und ganzheitliche examine und Bewertung der bisherigen Leistungen der deutschen Raumfahrt sowie der anstehenden Herausforderungen vor und gibt klare Empfehlungen zu deren Bewältigung.
Read Online or Download Leitlinien für eine deutsche Raumfahrtpolitik PDF
Best german_2 books
Leitlinien für eine deutsche Raumfahrtpolitik
Das acatech Positionspapier formuliert Leitlinien für die Ausgestaltung der zukünftigen deutschen Raumfahrtpolitik. Neben der Darstellung der Herausforderungen für die deutsche und europäische Raumfahrt wird die große Bedeutung des nationalen Raumfahrtprogramms hervorgehoben. Vor dem Hintergrund der anstehenden Ausgestaltung einer nationalen deutschen Raumfahrtstrategie –durch die Bundesregierung werden Empfehlungen zu Aspekten wie der internationalen Kooperation, der Finanzierung, dem integrierten administration der Raumfahrtaktivitäten sowie der Ausbildung und universitären Forschung abgeleitet.
Deutsche Flugzeugcockpits und Instrumentenbretter Teil 2. Dreissiger Jahre - AGO - Gotha
С английским послесловиемSecond a part of this German-language paintings describes and illustrates cockpits of German airplane of the Nineteen Thirties, together with Arado biplanes, Bu131/CASA 1. 131, Do18, D026, Fw44 and Fw200. English precis. eight color and sixty six black/white photographs.
- Wohnwagen Handbuch, 2. Auflage
- Supply Chain Performance Management: Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption
- Studien zur Philologie und zur Musikwissenschaft (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Band 7)
- WISO. Nebenjobs
Extra resources for Leitlinien für eine deutsche Raumfahrtpolitik
Sample text
Woher das neue Wachstum kommt. Innovationspolitische Impulse für ein starkes Deutschland in der Welt, 2009, URL: http://www. pdf. Hobe 2006 Hobe, S. : Forschungsbericht ESA-EU: Rechtliche Rahmenbedingungen einer zukünftigen kohärenten Struktur der europäischen Raumfahrt, Lit Verlag, Berlin 2006. IAA 2004 Huntress, W. T. pdf. 45 Raumfahrtpolitik IAA 2006 Contant-Jorgenson, C. pdf Länder 2010 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg; Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; Senator für Wirtschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen: Leitlinien für die Zukunft der Raumfahrt in Deutschland, Oktober 2010.
Die Einrichtung entsprechender Studiengänge sowie von Studien- und Promotionskollegs mit einem derartigen fächerübergreifenden Lehr- und Forschungsansatz und unter Lehrbeteiligung aus der Industrie3 oder von Agenturen sind zur Attraktivitätssteigerung des Studiums besonders geeignet. — Entsprechende Vorhaben sollten die Mobilität z. B. im Rahmen eines europäischen Austauschprogramms fördern, vergleichbare Curricula an den beteiligten Partnerhochschulen aufweisen und die Möglichkeit eines Doppelabschlusses (dual degree) vorsehen (ohne sich dabei studiendauerverlängernd auszuwirken).
2 FINANZIERUNG) Der Luft- und Raumfahrtbereich ist als Industriebranche relativ klein. Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erbringt sie in den G7-Ländern weniger als 4% der Wertschöpfung im Produktionsbereich und weniger als 0,6% in der Gesamtwirtschaft. Die Dominanz der USA ist leicht rückläufig, aber immer noch offensichtlich. Bezogen auf den gesamten Produktionsbereich entfielen auf die USA unter den G7-Ländern 1991 ca. 70%, 1997 noch 61% und heute immer noch um die 50%.